Case study Comparisons And Development of Energy Models for Integrated Technology Systems (CASCADE) | ||
Auftraggeber | European Community, represented by the Commission of the European Communities | |
Bearbeiter |
Notice: Undefined variable: plinitial in D:\wwwroot\www2\forschung\projekt_de.php on line 169 |
|
Abteilung | Energiewirtschaft und Systemtechnische Analysen | |
Laufzeit | von 08.01.2004 bis 31.12.2006 | |
Aufgabenstellung des Projekts | ||
CASCADE-MINTS ist ein modellierendes und Technologien analysierendes Projekt in zwei Teilen. Das IER ist nur im Teil 2 beteiligt. Teil 2 Um die Herausforderungen durch die Klimaänderung und Fragen der Versorgungssicherheit begegnen zu können, könnten der Wasserstoff und Brennstoffzellen, die CO2-Abscheidung und Deponierung, erneuerbare Energien und möglicherweise die Kernenergie eine Schlüsselrolle spielen. Die Frage ist, in welchem Ausmaß diese Technologien zur Minderung der Treibhausgasemissionen und der Importabhängigkeit beitragen können und in welchem Ausmaß eine passende Politik ihre Entwicklung und die folgende Verbreitung fördern kann. Für die Analyse der möglichen Auswirkungen neuer Technologien und der Auswertung ausgewählter Politiken können Energie-Wirtschaft-Umwelt (E3) Modelle wertvolle Einsichten liefern. Zur umfassenden Analyse und der Ableitung robuster politischer Entscheidungen führt das Projekt Experten für unterschiedliche E3-Modelle zusammen, um gemeinsam Schlüsselfragen der energiepolitischen Tagesordnung zu analysieren. Der Teil 2 beabsichtigt, die Kommunikation zwischen Modellexperten und maßgeblichen Politikern zu erhöhen und einen Konsens zwischen den Modellierern herzustellen. | ||
Kurzbeschreibung des Projekts | ||
CASCADE-MINTS (Part 2) ist ein Projekt, in dem vorhandene Energiewirtschafts- und Energiesystemmodelle sowie Umweltmodelle genutzt werden, um die Auswirkungen moderner Energietechnologien sowie Politikoptionen zum Klimaschutz zu untersuchen. Auf der Basis von Szenarioanalysen werden die energiewirtschaftlichen und ökologischen Wirkungen eines verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien, eines Ausbaus der Kernenergienutzung sowie der CO2-Abtrennung und –Speichermöglichkeiten untersucht. | ||
Ergebnisse | ||
Wesentliche Ergebnisse von Teil 2 sind Politikreports, die auf die mögliche Rolle von Technologien abzielen, wenn eine entsprechende Unterstützung gewährt wird. | ||
Weitere Informationen | ||
www.e3mlab.ntua.gr/cascade.html | ||